Projekte

Laufende und abgeschlossene Projekte

Hier finden Sie kurze Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Projekten. Es handelt sich um einige ausgewählte Projekte, die Aufzählung ist nicht abschliessend.

Gesundheitstourismus

In der heutigen Zeit ist Gesundheit ein Megatrend, welcher nach Einschätzung von Markt- und Trendforschern innerhalb der nächsten Jahrzehnte der sogenannte «Gesundheitstourismus» ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial mit sich bringen wird. Der Wertewandel in der Gesellschaft hin zu einem gesunden, nachhaltigen Lebensstil und die gleichzeitige Zunahme an zivilisationsbedingten Erkrankungen führt dazu, dass sich Menschen von jung bis alt intensiv mit ihrer Gesundheit auseinandersetzen und gesundheitstouristische Angebote nachfragen.
Wer jedoch denkt, dass sich der Gesundheitstourismus primär um Wellness oder sogar medizinische Behandlungen dreht, liegt falsch. Es handelt sich vielmehr um ein Querschnittsthema, welches sich durch diverse bestehende Angebotsbereiche erstreckt. Definieren wir unseren eigenen «Gesundheitstourismus» für Engadin und St. Moritz. Dieser soll jegliche körperliche Betätigung in einem gesunden Masse, kulturelle Erlebnisse für die Seele sowie kulinarische Highlights mit gesundem Essen, alles eingerahmt in die einzigartige Umgebung, die trockene Höhenluft und viel Sonne dazu. Gesund und genussvoll leben ist der Kern unseres Engadiner «Gesundheitstourismus». Vor diesem Hintergrund ist klar, dass die viele bereits bestehende Angebote und Dienstleistungen im Engadin prädestiniert sind dieses touristische Querschnittsthema zu bespielen. Im Wissen, dass wir mit unseren Erlebnissageboten mit einigen Justierungen und Ergänzungen ein grosses Gästebedürfnis treffen bleibt nur noch die Frage, wie wir mit einem intelligenten Marketing, die Wertschöpfung für alle involvierten Leistungspartner und somit die Region steigern können?
Diese und weitere Fragen, werden im laufenden Entwicklungsprozess zur regionalen Tourismusstrategie beantwortet. Die gleichen Überlegungen zum Thema verfolgt in enger Zusammenarbeit auch im September 2022 zum ersten Mal stattfindende alpine Gesundheitsfestival VIVAL «Gesundheit und Genuss». Während des ganzen Monats werden dabei auf die vielen bereits heute in St. Moritz und Engadin buchbaren Erlebnisse aufmerksam gemacht und gezeigt, dass Ferien machen im schönsten Hochtal der Alpen nicht nur traumhaft ist, sondern eben auch noch gesund ist.

Am 17. März 2022 fand die Roadshow Gesundheitstourismus im Konzertsaal vom Laudinella statt. Claudia Jann Regionalentwicklerin der Region Maloja erklärte, warum dieser Gesundheitstrend in die Standortentwicklungsstrategie aufgenommen wurde. Yvonne Brigger-Vogel, von der Koordinationsstelle Gesundheitstourismus Kanton Graubünden zeigte die Strategie auf kantonaler Ebene auf. Alexandra Hüsler und Thomas Rechberger der ESTM AG haben in den vergangenen Monaten gemeinsam mit interessierten Leistungspartnern unter dem Thema «Gesundheit und Genuss» einen für das Oberengadin passenden Ansatz entwickelt, welchen ebenfalls vorgestellt wurde. In integrierter Zusammenarbeit mit den Initianten und den Leistungspartner wird aktuell das Programm des Gesundheitsfestivals VIVAL (Pilot-Festival im September 2022) ausgearbeitet, wozu Christian Gartmann (Mitinitiant VIVAL) ebenfalls am 17.03. informierte.

 

Roadshow Gesundheitstourismus

Gesundheitstourismus kurz erklärt

Vival Gesundheitsfestival - Artikel Südostschweiz

Einladung zur Einreichung einer Offerte als Event- & Incentive Agentur (EIA) im Engadin

Das Oberengadin gehört mit seinen 150 Hotels und rund 4.5 Millionen Logiernächten zu den bedeutendsten und prestigeträchtigsten Destinationen im alpinen Raum. Neben einer führenden Hotellerie mit grosszügiger Seminarinfrastruktur verfügt die Sommer- und Winterdestination über eine einzigartige Infrastruktur mit Flughafen, Kongresszentrum in Pontresina, diversen Kulturinstitutionen (z.B. Galerien, Segantini Museum) und Eventlocations, Wellnessanlagen (z.B. Ovaverva) und Sportanlagen (z.B. Golfplätze, Skigebiet, Bobbahn). Das 57 Kilometerlange Hochtal besticht durch seine Seen, Bergen, Gletschern und Naturphänomenen und gehört mit der Bernina- Strecke der Rhätischen Bahn (UNESCO Weltkulturerbe) zu den beeindruckendsten und meistfotografierten Sujets im alpinen Raum.

Die Attraktivität des Engadins macht die Destination äusserst beliebt für die Bereiche Konferenzen, Seminare mit Rahmenprogramm, Teamausflüge und Incentivereisen, aber auch für Hochzeiten, Geburtstage, Events, Fotoshootings oder Produktelancierungen.

Die Engadin St. Moritz Tourismus sucht einen kompetenten Partner, um den Prozess von der Anfrage, über die Umsetzung der Events bis zur Nachbearbeitung und Kundenpflege professionell sicher zu stellen. Im Mittelpunkt steht die erfolgreiche Bearbeitung der zahlreichen Anfragen, welche bei  ESTM eingehen, aber auch die professionelle und kreative Ausgestaltung der Offerten, der Beratung von potenziellen Kunden, der Entwicklung und Organisation von Programmen, wie auch der Begleitung der Kunden vor Ort.

Einladung zur Einreichung einer Offerte als Event- & Incentive Agentur (EIA) im Engadin

Neuausrichtung von Engadin St. Moritz Tourismus

Die Unternehmensstrategie der ESTM soll bis 2023 phasenweise geschärft werden. Die Schärfung der Unternehmensstrategie beinhaltet im Wesentlichen, dass die ESTM zukünftig als «Destinationsmanagement-Organisation (DMO)» agiert, also die Koordination der Gesamtdestination verantwortet und mit der Unterstützung der Gemeinden den touristischen Lead übernimmt (Tourismusstrategie, Planung der touristischen, destinationsweiten Infrastruktur, Produktmanagement und Kommunikation). 

Die Basis für die strategische Ausrichtung des Unternehmens wurde durch einen sog. Bottom-up-Prozess gelegt, an dem sich 82 Vertreter der verschiedenen touristischen Leistungspartner sowie der Gemeinden an sieben «Runden Tischen» beteiligten. Ziel war es, die Ursachen der Probleme und die Erwartungen an die ESTM zu analysieren und den Handlungsbedarf zu klären. Es besteht Einigkeit darüber, die ESTM als touristischen Systemmanager zu entwickeln, um die Abstimmung zwischen den Aktionären, also den Gemeinden, und den Leistungspartnern zu verbessern. Entsprechend sollen die Leistungsverträge der Gemeinden und die Finanzierung schrittweise angepasst werden.

Das Detailkonzept wird nun in der nächsten Phase des Prozesses mit einem klaren Auftrag der Aktionäre erarbeitet. Um der besonderen Stellung von St. Moritz Rechnung zu tragen, wählte die Generalversammlung den lokalen Tourismusexperten Martin Berthod ergänzend in den ESTM-Verwaltungsrat. Der grösste ESTM-Aktionär bringt damit zum Ausdruck, dass St. Moritz hinter der Strategie und dem aufgegleisten Prozess des neuen Verwaltungsrates steht. Die nächsten Ergebnisse werden voraussichtlich Ende Juni an der nächsten a.o. GV den Aktionären präsentiert.

Webinar zum Geschäftsmodell und zur Unternehmensstrategie ESTM AG 2021 – 2023

Digital Customer Journey

Mit dem Gast im Fokus und den Chancen der Digitalisierung sollen destinationsweit durchgängige Gästeerlebnisse sichergestellt werden. Ausgehend von der Ansprache potenzieller und bereits bekannter Gäste, zum Reiseentscheid, über die Anreise ins Engadin, den Aufenthalt vor Ort bis zur Verabschiedung und dann zu einem Folgeaufenthalt soll die touristische Dienstleistungskette auf die individuellen Bedürfnisse des Gastes ausgerichtet werden. Dabei gilt es, Leistungspartner- und gemeindeübergreifend, die für das Gästeerlebnis wesentlichen Kontaktpunkte zu analysieren und den Gästenutzen zu steigern. 

Teil des Projektes ist die Weiterentwicklung des bereits etablierten One-Stop-Experience Shop (booking.engadin.ch). Mit der destinationsweiten Vertriebslösung Experience Shop als Basis soll eine personifizierte, dynamische, digitale Gästekarte geschaffen werden.  Mit sogenannten digitalen „Gästekarten“ kann der Gast in einer mobilen Anwendung auf jedem beliebigen Gerät seine Reise nach St. Moritz und ins Engadin planen. Die digitale „Gästekarte“ dient als komfortable Übersicht und eTicket für sämtlich bereits gebuchten wie auch weiteren verfügbaren Angebote, immer basierend auf dem individuellen Gästeprofil. Gleichzeitig dient sie auch als digitale Eintrittskarte zur Unterkunft, ins Skigebiet, auf die Loipe, ins Hallenbad und zu allen weiteren Aktivitäten. „Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, gästespezifisch relevante Informationen und Angebote, komfortabel und einfach“, dies ist der hohe Anspruch an die Weiterentwicklung der digitalen Plattformen.

Digital Customer Journey, Update Projektstand
Download

Medienberichte:

Engadiner Post
Südostschweiz

Die Zufriedenheit unserer Talente

Mitarbeitende sind das wichtigste Gut einer Unternehmung – sind sie glücklich und zufrieden ist auch die Gesamtperformance höher. Aus diesem Grund liegt es der ESTM AG am Herzen, die Mitarbeiterzufriedenheit laufend zu verbessern und die HR-Prozesse stetig weiterzuentwickeln. Dafür werden regelmässig Umfragen durchgeführt und entsprechende Massnahmen umgesetzt.

Als Resultat der letzten Umfrage wurden die Mitarbeitenden beispielsweise ermutigt, sich in Zukunft bei diversen Themen und Projekten vermehrt einzubringen. Dafür wurden entsprechende Arbeitsgruppen gebildet, in denen gemeinsam Ideen und deren mögliche Umsetzungen besprochen wurden. In den Bereichen ‘Nachhaltigkeit, ‘Prozesse’, ‘Fringe Benefits’ oder ‘Vergünstigungen’ konnten so einige attraktive Neuerungen eingeführt werden. Um die Arbeit zu erleichtern, wurden zudem fünf grosse Prozesse definiert, die optimiert werden sollen, so zum Beispiel Eintritts- und Austrittsabläufe.

Aufgrund der Inputs aus den Arbeitsgruppen kommen die Mitarbeitenden der ESTM AG neu in den Genuss von fünf Wochen Ferien und können von einigen attraktiven Vergünstigungen bei verschiedenen Partnern vor Ort wie ausserhalb des Tals profitieren.

Ferienshop Engadin und St. Moritz

Die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz bietet auf den Webseiten www.engadin.ch und www.stmoritz.com mehrere Angebote in einem sogenannten «One-Stop-Shop» (Ferienshop) an. Hier kann der Gast aus über 1'600 Übernachtungsangeboten wählen sowie Skipässe, Schneesportunterricht, verschiedenste Aktivitäten und Erlebnisangebote bereits von zu Hause buchen. Sämtliche Angebote werden in Echtzeit und basierend auf den aktuellen Preisen dargestellt. 

Der Ferienshop ist im Rahmen der Multichannel-Strategie der Engadin St. Moritz Tourismus AG in Zusammenarbeit mit Bergbahnen, Beherbergungsbetrieben, Aktivität- und Erlebnisanbieter entstanden. Weitere Angebote kommen regelmässig hinzu mit dem Ziel, unseren Gästen sämtliche touristische Dienstleistungen und Produkte auf dieser Plattform verfügbar zu machen. Entwickelt hat den Ferienshop die St. Moritzer Firma SPOT Werbung.

Tourist Informationen 2020/2022

Die Gästeinformation findet heute mehr denn je auch über die digitalen Kanäle statt. Um die Frage zu beantworten, wie sich die Tourist Information im digitalen Zeitalter verändert und mit welchen Lösungen die ESTM AG den neuen Informationsbedürfnissen der Gäste begegnen kann, haben wir in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Gutundgut GmbH das Konzept «Tourist Information 2020/2022» entwickelt.

Dieses Konzept wurde von allen Gemeinden freigegeben und wird schrittweise eingeführt. Zentrale Massnahmen sind die Einführung eines digitalen Informationssystems von virtuellen Schaltern und mobilen Infostellen, welche stunden-, tage- oder wochenweise an stark frequentierten Punkten eingesetzt werden können.

Online-Tischreservation

Die digitale Tischreservation von Lunchgate ermöglicht dem Gast eine einfache Reservation mit sofortiger Rückmeldung und dem Gastronomiebetrieb eine optimale Auslastung mit mehreren Seatings, eine Reduktion des Administrationsaufwands und tiefere No-Show-Raten. Zudem wird die Gästeidentifikation bzw. -registration automatisiert. Mit dem Reservationssystem «Foratable» bieten Sie Ihren Gästen die Möglichkeit, unkompliziert online einen Tisch bei Ihnen zu reservieren - dies auch ausserhalb Ihrer Öffnungszeiten. Auch auf Ihrer Webseite können Sie «Foratable» integrieren. Optional können Sie mit dem digitalen Reservationsbuch inkl. Tischplan mit integriertem CRM arbeiten. Darin verwalten Sie sämtliche Reservationen. Als Hotelbetrieb können Sie wiederkerende Reservationen der Hotelgäste auf einmal erfassen. So behalten Sie und Ihr Team jederzeit den Überblick.

«Mangiar» – die digitale Corona-Offensive für die Bündner Gastronomie
"Mangiar" - Digitale Tischreservation Graubünden - Lunchgate AG)
Die Interessengemeinschaft Tourismus Graubünden und Lunchgate haben ein einmaliges Spezialangebot für alle Restaurants lanciert, die Mitglied bei GastroGraubünden oder HotellerieSuisse Graubünden sind.

Kosten
Es freut uns mitzuteilen, dass die Anmeldefrist für "Mangiar" bis zum 31. Mai 2021 verlängert wurde. Damit können Sie weiterhin von attraktiven Konditionen profitieren. Das Spezialangebot wird weiterhin vom Kanton Graubünden und Lunchgate finanziell unterstützt. Im ersten Jahr betragen die monatlichen Kosten dank der Unterstützung vom Kanton Graubünden und Lunchgate CHF 55.- resp. CHF 80.-. Im zweiten Jahr bleibt der 30% Rabatt von Lunchgate bestehen, der Rabatt vom Kanton Graubünden fällt weg.

Anmeldung
Detaillierte Angaben zu Angebot und Produkt sowie das Anmeldeformular finden Sie hier: www.lunchgate.info

Geplante Weiterentwicklung des Ferienshop von Engadin St. Moritz Tourismus
Gäste der Destination Engadin St. Moritz sollen die Möglichkeit erhalten, zentral die verfügbaren Restaurants sehen und direkt buchen zu können. Aktuell ist eine digitale Sitzplatzreservation über eine Schnittstelle mit «Foratable» auf unserer Webseite www.engadin.ch/tischreservation/ und über Tweebie bereits möglich. Bis im Sommer 2021, möchten wir das Sitzplatzreservationssystem jedoch auch komfortabel noch in den Buchungsprozess unseres Ferienshops integrieren. So wird der Gast in einem einzigen Buchungsprozess Sitzplatzreservationen und weitere Angebote auf seiner Reise in und durch das Engadin buchen können. Zudem können wir die im Ferienshop integrierten Angebote direkt und schnell buchbar in den Content der Websites sowie in digitale Marketingmassnahmen verlinken. Wenn Sie sich jetzt für das Spezialangebot von der Interessengemeinschaft Tourismus Graubünden und Lunchgate entscheiden, werden Sie auch beim weiteren Integrationsschritt in den Ferienshop automatisch dabei sein.

Contact Tracing – Gästedatenerfassung
Mit der Öffnung der Terrassen und später auch der Innenbereiche empfiehlt die Corona Taskforce zusammen mit ESTM den Betrieben, sich wieder auf die digitale Erfassung der Daten vorzubereiten. Nach wie vor empfehlen wir dazu «Lunchgate». Die browserbasierte Lösung ist kostenlos verfügbar, für die Gäste denkbar einfach und der Betrieb kann die Handynummer des Gastes optional verifizieren lassen. Durch die digitale Erfassung sind der Schutz und die spätere Löschung der Daten gewährleistet, und der Aufwand zur Nachverfolgung bei einem Ansteckungsfall ist sowohl für den Betrieb als auch für die kantonalen Contact-Tracer minimal. Lunchgate hat für Engadin St. Moritz eine eigene Landingpage mit allen wichtigen Informationen sowie dem Registrierungsprozess erstellt. Wenn Sie sich darüber registrieren, erhalten Sie automatisch eine Engadin St. Moritz Branding. www.lunchgate.info/engadin-st-moritz/

A