Hotel Logiernächte Dezember und Kalenderjahr 2024
Dezember 2024
Die Hotels im Oberengadin schliessen den Dezember mit einem Plus von 4.0% gegenüber dem Vorjahr. Während die Hotels in St. Moritz ein Ergebnis von +1.4% melden, können die Hotels der Orte des Brands Engadin (Oberengadin ohne St. Moritz) ein Ergebnis von +7.1% verzeichnen. Damit zieht sich der fulminante Auftakt der Wintersaison aus dem November auch in den Dezember fort. Auch im Vergleich mit dem Fünfjahresschnitt sind sowohl das Oberengadin (+9.2%), als auch St. Moritz (+10.1%) sowie die Orte des Brands Engadin (+8.9%) deutlich im Vorsprung.
In der Betrachtung der Herkunftsländer ist erfreulicherweise festzustellen, dass wieder vermehrt Gäste aus dem heimischen Markt ihre Ferien im Oberengadin verbracht haben, das Dezember-Ergebnis liegt mit +4.5% deutlich über Vorjahr. Auch Deutschland (+2.3%), USA (+16.6%) und das vereinigte Königreich (+20.2%) schliessen den Dezember im Plus, während Italien mit einem Minus von -22.8% deutlich zum Vorjahresmonat eingebüsst hat.
Graubünden kann den Dezember mit +7.0% zum Vorjahr abschliessen, ebenso die ganze Schweiz mit dem gleichen Ergebnis.
Wintersaison per Ende Dezember
Per Ende Dezember liegt der Verlauf der Wintersaison für das ganze Oberengadin bei +9.6%, St. Moritz kann einen Zwischenstand von +4.6% und die Orte des Brands Engadin von +14.8% registrieren.
Im Zwischenstand der Wintersaison legen die Gäste aus der Schweiz bei +15.2%, Deutschland bei +0.2%, die USA bei +17.8% und UK bei +23.0%, Italien dagegen bei -13.8%.
Ganz Graubünden liegt im Verlauf der Wintersaison per Ende Dezember bei +9.7%, die ganze Schweiz bei +6.6%.
Kalenderjahr 2024
Das Oberengadin kann das Kalenderjahr 2024 bei einem Plus von 1.1% zum Vorjahr mit dem zweitbesten Ergebnis seit 10 Jahren abschliessen. Insgesamt wurden über 1.7 Mio Logiernächte in den Hotels des Oberengadins erzielt. Während St. Moritz das Kalenderjahr bei -1.9% abschliesst, verzeichnen die Hotels der Orte des Brands Engadin einen Zuwachs von +3.6% im Vergleich zum Vorjahr. Damit erreichen die Orte des Brands Engadin insgesamt das beste Ergebnis der letzten 10 Jahre. Auch die Vergleiche mit dem Fünfjahresdurchschnitt sind durchs Band erfreulich: Das Oberengadin liegt mit einem Plus von 6.1% darüber, ebenso St. Moritz mit +9.7% und auch die Orte des Brands Engadin mit +3.3%.
In der Betrachtung der Herkunftsländer zeigt sich, dass die Schweiz mit -0.7% leicht verliert, wogegen die ausländischen Märkte insgesamt um +3.1% zulegen. Der Schweizer Markt hat übers ganze Oberengadin gesehen einen Anteil von 52.6%, gefolgt von Deutschland mit 13.4%, den USA mit 5.5%, Italien mit 3.9% und auf dem fünften Platz liegt das Vereinigte Königreich mit 3.8%. Im Jahresvergleich legen Deutschland (+1.99%), Italien (+3.3%), USA (+13.5%) und auch UK (21.8%) allesamt zu. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Orten des Brands Engadin, wobei hier der Schweizer Markt um 1.5% zuzulegen vermag, dies bei einem Anteil von 67.3%.
Graubünden schliesst das Kalenderjahr 2024 mit +1.9%, während das Wallis mit -0.98% leicht verliert. Für die ganze Schweiz wird ein Ergebnis von +2.6% erreicht.